Psychosoziale Betreuung von Substituierten
Hilfen für Menschen, die mit Methadon, Polamidon oder Subutex substituiert werden.
Sie sind bei einem niedergelassenen Arzt in Substitutionsbehandlung und suchen weitergehende Unterstützung?
Dann können Sie eine Psychosoziale Betreuung (PSB) in Anspruch nehmen.
Voraussetzung für die Aufnahme in die PSB bei uns ist, dass Sie eine Meldeadresse in Bonn haben.
Sie haben Schwierigkeiten beim Umgang mit Behörden wie zum Beispiel Jobcenter oder Sozialamt?
Wir bieten Ihnen Hilfestellung an.
Wir unterstützen Sie bei Anträgen, wie beispielsweise Bonn-Ausweis, Zuzahlungsbefreiung oder Befreiung von den GEZ-Gebühren.
Wir helfen Ihnen bei der Schuldenregulierung und im Umgang mit der Justiz. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien, wie Sie den Beikonsum von Suchtmitteln einschränken und beenden können.
Auf Wunsch vermitteln wir Sie in weiterführende Hilfeangebote wie z.B. stationäre Therapien und Beikonsumentgiftungen.

Mit Ihnen gemeinsam möchten wir Wege finden, wie Sie mehr Sicherheit und Stabilität in Ihrem Leben erreichen.
Zunächst kann das bedeuten, dass wir uns in der Zusammenarbeit kleine Ziele stecken, damit Sie den Alltag leichter bewältigen können.
Langfristig möchten wir mit Ihnen Perspektiven suchen, wie Sie ohne den Konsum von Suchtmitteln und Substituten zufrieden leben können.
Wir sind ein Team von Fachkräften, das über umfangreiche Erfahrung in der Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtproblemen verfügt.
Um Ihnen eine gute Betreuungsqualität bieten zu können, sind regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildungen eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit.
In der Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe wichtig.
Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Telefon-Sprechstunden
Suchtberatung für Bonner Bürger*innen
In der Zeit der Corona-Krise bietet die Fachambulanz Sucht von Montag bis Freitag täglich eine Telefon-Sprechstunde an. Wir nehmen uns in den Telefon-Sprechstunden Zeit, um mit Ihnen in Ruhe über Ihre Fragen und Anliegen zu reden.
Bitte beachten Sie, sich bis spätestens eine halbe Stunde vor Ende der Sprechstundenzeit bei uns anzumelden. Danach ist ein Beratungsgespräch in der jeweiligen Sprechstunde nicht mehr möglich.
Die Zeiten unserer Telefon-Sprechstunde sind:
Montag | 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr |
Mittwoch | 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Freitag | 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |