mindfulmedia Präventionsfachkräfte-Schulung

Fortbildung für Präventionsfachkräfte der Fachstellen für Suchtprävention NRW
mindfulmedia ist ein Projekt zur Förderung der digitalen Resilienz bei Jugendlichen. Es verbindet Methoden der Suchtprävention mit achtsamkeitsbasierten Techniken.
Ziele sind die Förderung der digitalen Resilienz, Vorbeugung internetbezogener Störungen und das Kultivieren einer selbstbestimmten Nutzung von digitalen Medien bei Jugendlichen.
mindfulmedia umfasst sechs Lerneinheiten á 90 Minuten, die sich sowohl für den Unterricht als auch für Projekttage in Klasse 7-12 eignen.
Inhalte sind:
- Methoden zur Sensibilisierung für Strategien der Medienindustrie und Risiken digitaler Gewohnheitsbildung
- Spielerische Übungen zur Förderung achtsamer Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation und Ressourcenorientierung
- Toolbox „Forschungslabor“ und Kartenset mit praktischen Experimenten für mehr Selbstbestimmung und Wohlbefinden im digitalen Alltag
Die sechs Unterrichtseinheiten umfassen folgende Themenkomplexe:
- Faszination Media
- Suchtentstehung/ Gewohnheitsbildung
- Faszination Mind
- Wirkung social media/ Emotionsregulation
- Ressourcenorientierung
- Digitales Wohlbefinden
Die Seminarzeiten der Schulung sind:
Montag, 22.09.2025, 10.00 – 20.30 Uhr. Bitte planen Sie eine Seminareinheit nach dem Abendessen ein.
Dienstag, 23.09.2025, 09.00 – 17.00 Uhr
HINWEIS:
Für die Umsetzung von mindfulmedia-Multiplikator*innen-Schulungen mit Lehrkräften, Schulsozialarbeitenden usw. ist es wichtig, sich mit der Vermittlung von achtsamkeitsbasierten Methoden wohlzufühlen und über theoretische Grundkenntnisse sowie praktische Erfahrung zu verfügen.
Für Interessierte, die keinerlei Erfahrung mit achtsamkeitsbasierten Methoden haben oder diejenigen, die ihre Haltung dazu weiterentwickeln wollen (z.B. Trauma-sensibles Anleiten) bieten wir einen online PRE-Workshop an.
Hier vermitteln wir theoretische Grundlagen und bieten Raum zum Praktizieren unter Anleitung.
Eine Teilnahme von Neulingen in der Arbeit mit achtsamkeitsbasierten Methoden ist erwünscht.
Die zusammenhängenden Workshoptermine sind:
12.06.2025, 10.00-12.00 Uhr
17.06.2025, 10.00-11.30 Uhr
Anmeldung zum Workshop per E-Mail an lara.loehr@cd-bonn.de
Den Zoom Link erhalten Sie einen Tag vor dem Workshop per E-Mail.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Daher ist die Teilnahme einschließlich Übernachtung und Verpflegung kostenfrei.
Die zweitägige Schulung findet statt im Tagungshaus: Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr.
Sollten Sie nicht im Tagungshaus übernachten, informieren Sie uns bitte darüber frühzeitig per E-Mail: jasmin.friedrich@cd-bonn.de

Referent:innen:
-
Frau Dagmar Heß (Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin) dagmar.hess@cd-bonn.de 02286885880
-
Frau Jasmin Friedrich (Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin) jasmin.friedrich@cd-bonn.de
-
Frau Sophia Maier (Rehabilitationswissenschaftlerin M.A.) sophia.maier@cd-bonn.de
Veranstaltungsort:
Wolfsburg - Akademie und Tagungshaus / Tagungsraum
Falkenweg 6 | 45478 Mülheim an der Ruhr
Termine:
22.09.2025, 10:00 bis 20:30 Uhr
noch 6 Plätze auf der Warteliste, Anmeldefrist 10.07.2025